
Haneda Innovation City mit EnOcean
Die HANEDA INNOVATION CITY (HICity) bei Tokyo in Japan hat beschlossen, verschiedene IoT-Lösungen mit EnOcean-Sensoren zu testen, die in einem Kooperationsprojekt der drei Unternehmen NTT ...
Die HANEDA INNOVATION CITY (HICity) bei Tokyo in Japan hat beschlossen, verschiedene IoT-Lösungen mit EnOcean-Sensoren zu testen, die in einem Kooperationsprojekt der drei Unternehmen NTT ...
EnOcean-Sensoren kommen in ganz unterschiedlichen Szenarien zum Einsatz. Eines davon ist ein Projekt im Werk eines japanischen Unternehmens in Kyoto, dessen Hauptsitz sich in Osaka ...
Dhowa Technos und Japan Microsystems bieten einen batterielosen Vibrations- und Temperatursensor mit EnOcean-Funktechnologie an. Das Gerät nutzt eine Solarzelle als Energiequelle und benötigt deshalb keine ...
Nifco geht mit seinen Entwicklungen häufig neue Wege. Das japanische Unternehmen ist auf die Herstellung von Kunststoffprodukten für unterschiedliche Anwendungen spezialisiert – von der Automobilindustrie bis hin ...
Mit EnOcean-Funksensoren lässt sich die Belegung von Besprechungsräumen, Kantinen und Toiletten in Echtzeit überwachen. Sinkende Geburtenraten und die Alterung der Gesellschaft haben in den vergangenen ...
Das japanische Unternehmen Inaba Denki Sangyo hat einen Funksensor auf Basis der EnOcean-Technologie entwickelt, mit dem sich der Zustand von Maschinen und Anlagen in Fabriken ...
Das japanische Unternehmen TOPPAN Printing hat ein E-Paper-Display (EPD) entwickelt, das Daten von EnOcean-Produkten anzeigt und so deren Benutzerfreundlichkeit verbessert. Die Daten unterschiedlicher EnOcean-Sensoren können zwar ...
Bei Betreten des Badezimmers gehen das Licht und die Lüftung automatisch an. Auch die Jalousie lässt sich auf Wunsch nach mehr Privatsphäre einfach durch Berühren ...
Um im medizinischen Bereich Sorgenfreiheit und Sicherheit zu gewährleisten, breitet sich der Einsatz von Funktechnologie immer weiter aus. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der „Nurse ...
Die PM DM GmbH stellt das Heizkörperventil Smart Valve® vor, das ohne Batterien auskommt und den benötigten Strom mittels eines thermoelektrischen Generators (TEG) selbst produziert. ...
Abonnieren Sie den Newsletter der EnOcean-Kundenzeitschrift Perpetuum und bleiben Sie auf dem Laufenden rund um die Themen Smart Building, Smart Home, Smart Lighting und dem Internet of Things.